Nachwuchs – Reformationstage Teil 3 – Biesdorfer Rahmenbedingungen

3. August 2017

Im 3. Teil unserer kleinen Beitragsreihe soll es darum gehen, unter welchen Möglichkeiten wir unsere Nachwuchsspieler ausbilden. Von der Kabine bis zum Kunstrasen, vom Hütchen bis zur Koordinationsleiter, vom Tennisball bis zum Fußball… Wir machen ein Abstecher in unsere Anlage und klären die wichtigsten Fragen.

Beginnen möchten wir bei den uns zur Verfügung gestellten Sportanlagen. Derzeit bewegen sich unsere Mannschaften auf drei Plätzen im Bezirk. Die Cecilienstraße ist die wohl am wenigsten frequentierte Sportanlage. Hier trainieren gelegentlich Mannschaft aus dem Herren oder Seniorenbereich. Der Sportplatz am Siemens-Gymnasium (Allee der Kosmonauten) ist dagegen schon häufiger von uns genutzt. Dieser Platz gilt als Ausweichplatz für Mannschaften die drei Trainingseinheiten pro Woche durchführen. Insbesondere trifft das unseren Leistungsbereich (A- bis D-Jugend).

Auf der heimischen Sportanlage am Grabensprung trainieren all unsere Mannschaften. Von den jüngsten, der G-Jugend, bis zu den 50ern aus dem Alt-Herren-Bereich. Hier finden auch alle unsere Pflicht und Freundschaftsspiele statt. Der Grabensprung bietet einen Kunstrasen der neusten Generation und wurde im September 2016 zur Nutzung freigegeben. Wir können uns also seit gut einem Jahr über den neuen Kunstrasen freuen. Der zweite Platz auf der Sportanlage ist ein Rasenplatz. Dieser hat kein Flutlicht und wird für den Spielbetrieb hauptsächlich vom Herren und Senioren-Bereich genutzt. Vereinzelt und/oder zu besonderen Anlässen spielen auch unsere Nachwuchsmannschaften auf dem Rasen.

Die Trainingsplanung ist immer ein Spagat zwischen vernünftigen/guten Trainingsbedingungen und Platzauslastung. In den Stoßzeiten gelingt es uns für 6 Mannschaften auf einem Kunstrasen qualitativ gutes Training anzubieten. Nicht zuletzt wegen der hohen Teilnehmerzahlen, hat der Bezirk uns im Rahmen der Kunstrasensanierung einen Minicourt zur Verfügung gestellt. Dieser entlastet bei Bedarf und eignet sich hervorragend für Erwärmungsformen, Koordinations- und Krafteinheiten etc..

Das Funktionsgebäude gliedert sich in 2 Abschnitte. Zum einen unseren „Altbau“ in dem sich neben vier Kabinen, dem Vereinsbüro, einem Abstellraum und einem Mehrzweckraum auch unser Vereinsheim beheimatet ist. Die Kabinen werden in der Regel nur von unseren Mannschaften belegt. Für unsere Gäste stehen Kabinen im „Neubau“ zur Verfügung. Hier haben wir auch vier Kabinen um der hohen Belastung am Trainings- und Wettkampftag  her zu werden. Der Neubau steht seit nunmehr 2 ½ Jahren in unserer Nutzung. Dieser war dringend notwendig, da es im alten Flachbau bereits anfing zu schimmeln und beispielweise der Sanitärtrakt nicht  den heutigen Normen entsprach.

Auch gut seit 3 Jahren gibt es unsere Hütte, die neben dem Vereinsheim im Altbau für die entsprechende Versorgung an Trainings- und Spieltage sorgt. Einige Materialcontainer sind hinzugekommen und die immer mehr entstandenen Platzprobleme zu beheben.

In den letzten Jahren hat sich somit einiges auf unserer Sportanlage getan und wir haben nicht nur die Entwicklung des Vereins sondern auch die der Sportanlage aktiv mitbegleitet und gestalten können.

Was benötigen wir noch um ein qualitativ hochwertiges Training anzubieten? Genau, beispielsweise Tore. Neben den fest Installierten Großfeldtoren auf dem Rasen und Kunstrasen, haben wir zusätzlich 2 bewegliche Großfeldtore und 8 Kleinfeldtore die zum Training genutzt werden können. Unsere Sammlung vervollständigen 8 Minitore die in das Training eingebaut werden können.

Neben dem normalen Trainingsequipment wie Hütchen, Hürden, Stangen, Kegel etc., haben wir auch moderne Trainingsmaterialien mit denen wir unsere Nachwuchssportler entwickeln. Dazu gehören z.B. Koordinationsleitern, Koordinationsblöcke, Trampoline, Bungee-Gurte und vieles mehr.

Unseren Nachwuchsspielern versuchen wir im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten ein modernes aber auch fundiertes und vor allem nachhaltiges Training anzubieten. Das gelingt grade aufgrund der Platzkapazitäten nicht immer, aber wir sind guter Dinge, dass wir unsere Spieler nach bestem Wissen und Gewissen ausbilden und entwickeln.

Wer Fragen zu unserer Sportanlage hat oder Anregungen, Kritik anbringen möchte, der darf gerne unsere Mailadresse nutzen.

Jugendabteilung@vfb-fortuna-biesdorf.de

Im nächsten Teil unserer Beitragsreihe sprechen wir mit dem sportlichen Leiter für den Kleinfeldbereich.

Fortuna Biesdorf

VfB Fortuna Biesdorf e.V.

Der Berlin Marzahner Verein VfB Fortuna Biesdorf e.V. ist eine feste Größe im Berliner Fußball. Zahlreiche Mannschaften im Herren- und Jugendbereich beweisen Woche für Woche ihr Fußball-Talent. Eine Vielzahl der Teams spielen in ihrer jeweiligen Liga oben mit.
Sei auch du dabei und werde jetzt Mitglied!

Kooperationspartner

1. FC Union - Logo

Fortuna Biesdorf und der Bundesliga Verein 1. FC Union Berlin sind Kooperationspartner. Der 1. FC Union Berlin unterstützt unseren Verein bei der Förderung der Talente und Trainer.

Fortuna Biesdorf kann so mehr Talenten die Chance eröffnen den Sprung in das Union Nachwuchs-Leistungs-Zentrum zu schaffen und später ggf. Profi zu werden.

© 2022 VFB Fortuna Biesdorf e.V.